Zusammenwirken in Regionen

Neue Gemeinschaftlichkeit und soziale Innovationen für zukunftsfähige Regionen

Ländliche Regionen sind oftmals mit vielfältigen strukturellen Herausforderungen konfrontiert: Supermärkte oder Arztpraxen sind mancherorts erst in der Nachbarstadt und durch Wegzug entsteht Leerstand. Doch mehr und mehr Dörfer nehmen die Herausforderung an. Sie beschreiten neue Wege, wagen Experimente und entwickeln neue Formen des Zusammenlebens. Die Zukunftsfähigkeit der Region hängt entscheidend von sozialen Innovationen ab, die wichtige gesellschaftliche Umgestaltungsprozesse anstoßen.

 

Die Bewohner*innen der Regionen sind aktiv und setzen sich gemeinsam mit Themen wie Daseinsvorsorge, Nachhaltigkeit oder Versorgung im Alter auseinander. Um ihre Selbstbestimmtheit, Selbstwirksamkeit und Gemeinschaft zu stärken, entwickeln sie vor Ort soziale Innovationen – etwa gemeinschaftliche Streuobstwiesen, offene Werkstätten und Allianzen für kulturelle Bildung.

Wie stößt der Ideenreichtum in ländlichen Regionen gesellschaftliche Veränderungen an?

Im Zentrum des Projekts WIRinREGIONEN steht die Frage: Wie lassen sich soziale Innovationen in regionalen Kontexten verorten und was leisten sie in ländlichen Regionen für gesellschaftliche Umgestaltungsprozesse? Die Bedingungen, Bedarfe und Potenziale sozialer Innovationsprozesse werden gemeinsam mit lokal vernetzten Praxispartnern ermittelt: den Vereinen Wertewandel, Netzwerk Zukunftsorte und heimatBEWEGEN sowie dem Bundesverband Soziokultur.

 

Ziel ist es, die Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen partizipativ zu gestalten. Die Akteure, die hier soziale Innovationen entwickeln und vorantreiben, will das Projekt sichtbarer machen und sie dabei unterstützen, sich zu vernetzen.

Foto: heimatBEWEGEN e. V.
Foto: heimatBEWEGEN e. V.

Zum Projekt


Foto: heimatBEWEGEN e. V.
Foto: heimatBEWEGEN e. V.

Die Bewohner*innen ländlicher Regionen können Treiber für innovative Veränderungen sein. Das Projekt WIRinREGIONEN möchte die Potenziale von ländlichen Experimentier- und Interaktionsräumen herausarbeiten und deren Sichtbarkeit stärken.

Foto: heimatBEWEGEN e. V.
Foto: heimatBEWEGEN e. V.

Im Projekt arbeiten das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) gemeinsam mit den Praxispartnern Wertewandel e. V., Netzwerk Zukunftsorte e. V., heimatBEWEGEN e. V. und dem Bundesverband Soziokultur e. V.



Regionalwerkstätten

Gemeinsam mit den lokal vernetzten Praxispartnern heimatBEWEGEN in Sachsen-Anhalt und Wertewandel in Brandenburg wollen wir in interaktiven Workshop-Formaten mit Anwohner*innen vor Ort gemeinsame Visionen von einer zukunftsfähigen Region entwickeln.

Innovationsbiografien

Die Innovationsbiografien beschreiben soziale Innovationen und ihre Netzwerke, in denen gemeinschaftliche und gemeinwohlorientierte Initiativen den gesellschaftlichen Wandel anstoßen. 

Zukunftswerkstatt

Welche Faktoren treiben soziale Innovationsprozesse an? In einer Zukunftswerkstatt wollen wir mit Praxisakteuren aus verschiedenen Regionen Ansätze reflektieren, die gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Entwicklung vorantreiben.