Das Projektteam von WIRinREGIONEN lädt Sie herzlich zu einer ganz besonderen Visionswerkstatt ein, die an einem ebenso außergewöhnlichen Ort stattfindet: den ehemaligen Räumlichkeiten der Fleischerei KORTUM, dem heutigen Tanz- und Nachtclub Feinkost in Ballenstedt. Unter dem Motto „Stadt(T)raum“ möchten wir gemeinsam mit Ihnen am 18. Oktober 2024 von 16 bis 20 Uhr die Perspektiven wechseln, Neues sehen und kreativ sein. In lockerer Atmosphäre, begleitet von feinster Lounge Musik, möchten wir Raum für Ideen, Wünsche und Utopien schaffen. Dabei soll es nicht nur bei Visionen bleiben – wir wollen auch konkrete Schritte und Verantwortlichkeiten für die Umsetzung diskutieren.
Was braucht ein lebenswerter Ort? Welche Bedeutung hat Engagement und Kulturarbeit in diesem Kontext? Wie können soziale Infrastruktur und sektorübergreifende Kooperationen zur Stärkung der Gemeinschaft beitragen? Diese und weitere Fragen möchten wir in einem offenen Dialog mit Ihnen und verschiedenen Akteuren aus Kultur, Politik, Jugendarbeit, Wirtschaft und Bildung erörtern.
Nach der Visionswerkstatt laden wir Sie ab 20:30 Uhr zur Netzwerk-Lounge mit DJ, Drinks, Vine & Cheese ein, um die Gespräche in entspannter Atmosphäre fortzusetzen und neue Kontakte zu pflegen.
Die Teilnehmer*innenzahl für die Visionswerkstatt sind begrenzt.
Wir bitten um Rückmeldung bis 20. September 2024 unter info@heimatbewegen.de.
Der Zugang zum Veranstaltungsort erfolgt über Treppen und ist nicht Barrierefrei.
Wir haben den Frühstückstisch im liebevoll sanierten Schlossbahnhof in Ballenstedt gedeckt und laden Engagierte aus Ballenstedt ein, aus dem Nähkästchen Ihres Engagements zu plaudern. Dabei sollen einmal nicht die Vorsitzenden von Vereinen oder allseits bekannte Gesichter im Vordergrund stehen: Wir wenden uns gezielt an die „stillen“ Engagierten, die im Hintergrund, an die in der dritten oder vierten Reihe oder auch die, die so ganz und gar keinen Wirbel um ihr Tun mögen.
Wir blicken zurück, erinnern uns und lauschen berührenden und lustigen Geschichten aus dem Ehrenamt und dem Engagement für Ballenstedt. Wir wollen die „inneren Landkarten“ der eingeladenen Engagierten erkunden: verstehen und sichtbar machen, was sie in Ihrem Tun antreibt, welche glücklichen Momente sie erlebt haben und welche schwierigen Fahrwasser sie durchqueren mussten. Auch möchten wir erfahren, wie sie sich einen langen Atem bewahren konnten und welche Zutaten und Rezepte es für ein gutes Miteinander in Ballenstedt gestern und in Zukunft braucht.
Die Gesprächsteilnehmenden erwartet ein gemütlicher, kulinarischer und erfrischender Austausch.
Sonntag, 18. Februar 2024, 11 – 14 Uhr
GLEIS I im Schlossbahnhof Ballenstedt
Am 23. Januar 2024 hat der Verein Wertewandel und das Quartiersmanagement in Lauchhammer ein weiteres Erzählcafé veranstaltet. An dem Event unter dem Namen „Wir in Lauchhammer“ haben 18 Bürger*innen teilgenommen. In freundlicher und positiver Atmosphäre hat die Gruppe mehrere Themenfelder gefunden, an denen sie in der nächsten Zeit arbeiten möchte. Zu den Themen gehören unter anderem: „Unsere Region wertschätzen“, „Mehr Orte zum Zusammenkommen“, „Generationsübergreifendes Gestalten“ und „Verschmutzung und Leerstand“.
Wer noch Interesse hat dabei zu sein, ist herzlich eingeladen, sich beim Quartiersmanagement in Lauchhammer zu melden.
Kontakt: Lilli Teich, teich@wertewandel-verein.de
Am 19. Januar 2024 lud das Projekt Initiativen, Praxisakteure, Forschende und politisch Aktive zu einem Online-Werkstattgespräch ein. Neben Inputs der Projektbeteiligten gab es eine Fishbowl-Diskussion mit Impulsstatements. Unter den Teilnehmenden waren etwa Stefanie Pötzsch, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt und Philipp Hentschel vom Verein Netzwerk Zukunftsorte.
Am 13. Juni 2023 fand das erste Erzählcafé in Brandenburg in Lübbenau in den Räumlichkeiten des Kulturzentrums Gleis 3 statt. Moderiert von Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben (BTU Cottbus) und zeichnerisch begleitet vom Karikaturisten Joachim Niggemeyer tauschten sich 15 Bürger*innen der Stadt darüber aus, was ihre Stadt lebenswert macht. Dabei berichteten sie von einem außerordentlich positiven Bild der Entwicklung ihres Ortes: Er zeichne sich durch ein vielfältiges kulturelles Angebot, ein lebhaftes Vereinsleben, attraktiv gestaltete, grüne und saubere Stadtviertel, eine gute Anbindung an die nahen urbanen Zentren Berlin, Leipzig, Dresden und Cottbus und den hohen Freizeitwert des Spreewalds aus. Zahlreiche soziale Innovationen aus unterschiedlichen Bereichen – Stadtplanung, Kultur, Freizeit, Landwirtschaft – haben zu diesem positiven Lebensgefühl beigetragen: Etwa Kooperationen und Engagement der Anwohner*innen und ihre zahlreichen Kompetenzen sowie eine als offen und vorausschauend erlebten Stadtverwaltung. Auch die strategische Zusammenarbeit zwischen den Wohnungsbauunternehmen, der Stadtverwaltung, den Bürgermeistern und dem Projektbüro Lübbenaubrücke hoben die Teilnehmenden als wesentliches Element der lokalen Veränderungsdynamik hervor.
Am 10. Juni 2023 fanden die ersten Stadtgespräche in Ballenstedt auf dem heimatHOF Gut Ziegenberg statt. Im Rahmen des Open Neuland Festivals wurde über „Wilde Allianzen” diskutiert, beim Netzwerkfrühstück miteinander geplaudert und ein buntes Programm für Jung und Alt angeboten. Der Verein heimatBEWEGEN organisierte in Zusammenarbeit mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) zwei parallel stattfindende Stadtgespräche. Parallel wurden gemeinsam mit Impulsgerber*innen aus der Region Ideen und Vorschläge zur Ausgestaltung neuer Netzwerke zu den Themen „Stadt und Land“ und „Bildung“ entwickelt. Eröffnet wurden beide Stadtgespräche durch Impulse von regionalen Akteuren aus Kommunalpolitik, lokalen Institutionen und ehrenamtlichem Engagement. An verschiedenen Diskussionstischen waren anschließend alle Bürger*innen gefragt ihre Erfahrungen, Geschichten und Perspektiven einzubringen und Ideen für neue Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln. Am Nachmittag öffnete sich der Hof für alle Menschen und es gab Musik, Puppentheater und verschiedene Mitmachangebote.
Mehr zum Stadtgespräch von heimatBEWEGEN